Ehr­lich

Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, gegenüber der Natur und gegenüber den Menschen.

Ökologisch

Wir setzen aus Überzeugung auf Nachhaltigkeit und gehen schonend mit Umweltressourcen um.

Zertifiziert

Wir lassen uns regelmäßig durch unabhängige und überstaatliche Kontrollgremien zertifizieren.

Amfori

Wir sind Mitglied in der Amfori Business Social Compliance Initiative (BSCI). Damit verpflichten wir nicht nur uns selbst zu hohen sozialen Standards und zur Nachhaltigkeit, sondern sorgen durch die Überprüfung unserer Produktionspartner für die Einhaltung sozialer und arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen. Der Verhaltenskodex der Amfori BSCI beruht auf der UN-Deklaration der Menschenrechte und stellt sicher, dass die internationalen Kernarbeitsnormen (keine Kinderarbeit, hohe Arbeitssicherheit) eingehalten werden.
100% unserer Hauptproduktionsstätten sind über amfori Business Social Compliance Initiative (BSCI) regelmäßig auditiert.

Cradle to Cradle® Certified

Derzeit werden weniger als 1% der Textilien wieder zu textilen Produkten verarbeitet und wichtige Rohstoffe gehen verloren. Der Rest der Textilien landet nach dem Gebrauch und ohne Wiederverwendung in der Verbrennung oder auf der Müllhalde. Wir bei Tex-ass erhöhen sukzessiv den Anteil an nachhaltigen Produkten, um dieser Verschwendung entgegenzuwirken. Hierbei liegt der Fokus auf der Verwendung von Fasern aus kontrolliertem biologischen Anbau und auf Produkten, die nach Cradle to Cradle-Prinzip recycelt werden können. Der Ressourceneinsatz wird durch verschiedene Initiativen kontrolliert und optimiert.
 
Bei unseren Cradle to Cradle® Certified Gold-Produkten werden die Materialgesundheit, die Wiederverwendung, die Nutzung der erneuerbarer Energien, CO2- und Wasserverbrauch sowie soziale Fairness geprüft und bewertet.
 
Die Zertifizierung erfolgt durch das Cradle to Cradle Products Innovation Institute.
 
Für mehr Informationen zur Cradle to Cradle lesen Sie bitte hier: https://www.c2ccertified.org/

OEKO-TEX®

95% unserer textilen Produkte sind mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnet; das heißt, dass alle Bestandteile dieses Artikels, auch Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires, auf Schadstoffe geprüft wurden und der Artikel humanökologisch unbedenklich ist. Die Prüfung wird von unabhängigen OEKO-TEX® Instituten durchgeführt. Vielfach gehen die Grenzwerte für den STANDARD 100 über gesetzliche Vorgaben hinaus. Der OEKO-TEX®-Kriterienkatalog wird stetig um neue wissenschaftliche Erkenntnisse erweitert.

Global Organic Textile Standard
Certified by Control Union
CU 1002235

Global Organic Textile Standard

Mit einem GOTS-zertifizierten Produkt kaufst du ökologisch einwandfreie Kleidung.

In den Textilien enthaltene chemische Stoffe müssen bestimmte Kriterien zur Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit erfüllen. Giftige Schwermetalle, Formaldehyd, funktionelle Nanopartikel oder gentechnisch veränderte Organismen sind verboten, ebenso wie Accessoires aus PVC, Nickel oder Chrom.

Auch der Einsatz von Wasser und Energie muss entlang der Lieferkette dokumentiert werden, um die Umweltfolgen in diesem für die Textilproduktion besonders relevanten Bereich verbessern zu können.

Gleichzeitig müssen die sozialen Bedingungen die Mindestkriterien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) erfüllen. Darüber hinaus gelten bestimmte Grenzwerte bei Rückständen zum Schutz der Arbeiterinnen und Arbeiter.

Organic 100 content standard
Certified by Control Union
CU 1002235

Organic 100 Content Standard

Wir haben das OCS-Zertifikat. OSC steht für Organic Content Standard und bietet eine transparente, beständige und umfassende unabhängige Bewertung und Verifizierung des Bio-Faser-Anteils. Je nach prozentualem Anteil des Bio-Materials in den zertifizierten Waren wird das Logo des OCS blended (min. 5% Bio-Material) oder das OCS 100 Logo (mind. 95% Bio-Material bis 100% Bio-Material) verwendet. So können wir den genauen Anteil an ökologischem Material in einer Ware erfassen und durch die Produktionskette weiterverfolgen.

BCI Logo_web

Better Cotton Initiative

Im Rahmen der Better Cotton Initiative werden u.a. die Bauern geschult, Baumwolle umweltschonend herzustellen und dadurch ihr Einkommen zu erhöhen. Diese Initiative ergänzt andere Standards für nachhaltige Baumwolle. Better Cotton kann in größeren Mengen als Biobaumwolle produziert werden, verhindert einen komplexen Trennungsprozess und lässt sich leichter in unsere Lieferketten integrieren.

Cotton made in Africa

„Cotton made in Africa“, eine Initiative der Aid by Trade Foundation, ist einer der weltweit führenden Standards für nachhaltig produzierte Baumwolle. Seit 2005 setzt sich die Initiative hinter dem Siegel für den Schutz der Umwelt, bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Kleinbauern und für die Arbeiter in den Entkörnungsbetrieben ein. Sie trägt damit zur Verbesserung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen der Baumwollproduktion in Afrika bei. Durch den Aufbau von Partnerschaften mit Textilunternehmen wird die nachhaltig produzierte Baumwolle gezielt nachfragt und mit dem „Cotton made in Africa“- Siegel vermarktet.

Baumwolle kommt in Subsahara-Afrika eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Armut zu: Die Einnahmen aus dem Verkauf der Baumwolle stellen in vielen Ländern der Region die Hälfte des Einkommens der Kleinbauern, -bäuerinnen und ihrer Familien dar. Das Potenzial der Faser, einen maßgeblichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Armutsbekämpfung zu leisten. Das Ziel ist es, mit Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel statt Spenden Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Afrika bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen sowie den Schutz unserer Umwelt zu fördern. Um die Umsetzung des Standards sowie die weltweite Verarbeitung des zertifizierten Rohstoffs sicherzustellen, arbeitet „Cotton made in Africa“ mit einem weitreichenden Netzwerk in den Anbauländern der Baumwolle, zahlreichen Partnern entlang der textilen Wertschöpfungskette sowie Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen zusammen.

Mitgliedschaft im DTB - Dialog . Trust . Business

DTB

In der Bekleidungsproduktion im südindischen Tirrupur.